Lechenich
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dieser Seiteninhalt bedarf einer Überarbeitung. Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein. Bitte beteilige dich an der Verbesserung und entferne anschließend diese Markierung.
Einwohner | 11246 |
---|
Beschreibung[Bearbeiten]
Lechenich mit der Namensendung –ich, lateinisch –iacum, ist eine Siedlung aus römischer Zeit. Um 200 nach Christus lag westlich der heutigen Altstadt im Gebiet der Erper Straße eine kleine Siedlung, die Lechenich den Namen gab. Von einen Matronenstein, der den Matronen Lanechiae (Fruchtbarkeitsgöttinnen) geweiht war und dem Namen des Stifters Jalechenius lässt sich der Name Lechenich ableiten.[1]
Bürgermeister[Bearbeiten]
Bürgermeister bis 1969[Bearbeiten]
Name | von | bis | Anmerkung |
---|---|---|---|
Joseph Lievenbrück | 1812 | 1815 | durch die Preußen 1816 suspendiert |
Theodor Scheper | April 1815 | August 1817 | |
Bernard Kiel | September 1817 | Oktober 1817 | |
Johann Wilhelm Bendermacher | November 1817 | Januar 1822 | |
Joseph Lievenbrück | Januar 1822 | 1836 | |
Johann Joseph Curt | 1836 | 1839 | kommissarisch, auch Bürgermeister von Friesheim (1819–1837) und Liblar (1827–1840) |
Hilger Pütz | Juli 1839 | Juli 1849 | auch Bürgermeister in Erp (1838–1849) |
Franz Wilhelm Wierz | 1849 | 1855 | kommissarisch (auch Wirtz geschrieben) |
Johann Kiel | 1855 | 1875 | auch Bürgermeister von Liblar (1859–1875) |
Johann Franz Busbach | Mai 1875 | November 1908 | kommissarischer Bürgermeister von Liblar und Gymnich |
Klein | November 1909 | Februar 1909 | kommissarisch, Regierungskommissar |
Karl Joseph Reith | 1909 | 1919 | |
Josef Steinbüchel | 1919 | 1920 | auch Bürgermeister von Erp und Gymnich |
August Färvers | 1920 | 1934 | |
Paul Geile | 1934 | 1945 | |
(Dechant Heinrich Wilhelm Lennartz) | 1945 | 1945 | |
Heinrich Kerp | 1945 | 1945 | |
Heinrich Oepen | 1945 | 1946 | |
Richard Fellmann | 1946 | 1952 | ehrenamtlich |
Friedrich Cremer | 1952 | 1956 | |
Bernhard Kerp | 1956 | 1961 | |
Robert Jüssen | 1961 | 1969 |
Ortsbürgermeister ab 1969[Bearbeiten]
Name | von | bis |
---|---|---|
Christian Hoß | 1984[2] | |
Ernst Peterssen | 1984 | 1991[2] |
Helmut Ockenfels | 1991 | 1994 |
1994 | 1999 | |
Hans Oberhofer | 1999 | 2016 |
Hans-Joachim Schmidt | 2016 | 2020 |
Hans Koch | 2020 |
Weblinks[Bearbeiten]
Literatur
- Bernd Meyerhoff, Jörg Wieglep: Die Beschreibung des Kantons Lechenich aus dem Jahre 1809. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 1991, S. 41 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Dieter Hoffsümmer: Jean-Baptiste Budes, Graf von Guebriant. Die Belagerung Lechenichs und sein Tod in Rottweil. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 1992, S. 21 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Hanna Stommel: Zu Fuß durch die Altstadt. Mit offenen Augen Lechenicher Geschichte erleben. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 1995, S. 55 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Hanna Stommel: Das Siechenhaus der Stadt Lechenich. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 1996, S. 45 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Walter Haberstroh: Ein Kapitel rheinischer Nachkriegsgeschichte. Das Notgeld der Stadt Lechenich 1947. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 1998, S. 32 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Hanna Stommel: Gerichtstage in Lechenich. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2001, S. 51 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Hanna Stommel: Hexenverfolgungen im ehemaligen kur-kölnischen Amt Lechenich. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2002, S. 24 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Hanna Stommel: Die Säkularisation im Jahre 1802 im ehemaligen Kanton Lechenich. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2003, S. 56 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Cornelius Bormann: An Frau Lechenich, 50374 Erftstadt. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2004, S. 5 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Hanna Stommel: Zeittafel zur Geschichte Lechenichs. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2004, S. 35 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Dieter Hoffsümmer: Die Bedeutung und Herkunft der Lechenicher Straßennamen. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2004, S. 76 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Jörg Füchtner: Facetten der Geschichte: Das Ende des jüdischen Teils der Lechenicher Bevölkerung. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2009, S. 67 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Volkhard Stern: Wirtschaft und Verkehr: Lechenicher Perspektiven. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2009, S. 103 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Alexander Kleinschrodt: Kunst, Musik, Literatur: Architektur und Städtebau der 70er und 80er Jahre in Liblar und Lechenich. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2011, S. 104 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Lechenich - Damals, gestern, heute. Hrsg. Bürgergesellschaft Lechenich, 2010
- Willi Lauten: Facetten der Geschichte: Vor 70 Jahren: Bomben auf Lechenich - Der 29. Oktober 1944. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2014, S. 56 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Frank Bartsch: Facetten der Geschichte: Eine historische Reisebeschreibung über Liblar und Lechenich vom Ende des 19. Jahrhunderts. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2015, S. 6 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Sabine Waanders: Kunst, Musik, Architektur: Historische Altstadt - Eine Denkmalbereichssatzung für Lechenich?. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2016, S. 86 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Jeannette Ruppe, Peter Overhoff: Zur Entstehung der Denkmalbereichssatzung für die Altstadt Lechenich. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2018, S. 47 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Hennes Weisweiler: Erinnerungen an meine Heimatstadt Lechenich. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2019, S. 7 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Barbara Schock-Werner: Die Kölner Dombauhütte und Lechenich - Eine Verbindung seit Jahrhunderten. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2022, S. 25 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ http://www.erftstadt.de/web/infos-zu-erftstadt/stadtteile/lechenich-konradsheim
- ↑ 2,0 2,1 Kölner Stadtanzeiger, 23.9.2023, Region Rhein-Erft, S.35
In Lechenich
Stadtteile von Erftstadt
Ahrem (1.126) - Blessem / Frauenthal (1.797) - Bliesheim (3.668) - Borr / Scheuren (374) - Dirmerzheim (2.222) - Erp (2.608) - Friesheim (3.039) - Gymnich / Mellerhöfe (4.916) - Herrig (542) - Kierdorf (3.188) - Köttingen (3.591) - Lechenich / Konradsheim (11.607) - Liblar (13.302) - Niederberg (567)