Hanna Stommel
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hanna Stommel
Hanna Stommel (2017)
Geburtstag
Geburtsort
Siegburg
Todesort
Krefeld
Beruf
Maria Johanna (Hanna) Stommel war eine deutsche Lehrerin und Heimatforscherin, deren Forschungsschwerpunkt in der rheinischen Landesgeschichte und vor allem der Geschichte der Stadt Erftstadt lag. Ihr Ehemann war der Lehrer und Historiker Karl Stommel.
Leben[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
- Artikel Hanna Stommel. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Literatur
- Frank Bartsch: In memoriam Hanna Stommel (1927-2021) - Pädagogin und Historikerin. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2022, S. 181 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
Publikationen als Autor
- Quellen zur Geschichte der Stadt Erftstadt: Band I (651-1400). Hrsg. Stadt Erftstadt, 1990
- Quellen zur Geschichte der Stadt Erftstadt: Band II (1400-1500). Hrsg. Stadt Erftstadt, 1991
- Quellen zur Geschichte der Stadt Erftstadt: Band III (1500-1580). Hrsg. Stadt Erftstadt, 1993
- Zu Fuß durch die Altstadt. Mit offenen Augen Lechenicher Geschichte erleben. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 1995, S. 55 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Stätte der Andacht seit fast 800 Jahren. Aus der Geschichte der Kapelle zu Frauenthal. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 1995, S. 128 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Das Siechenhaus der Stadt Lechenich. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 1996, S. 45 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Burg Redinghoven in Friesheim. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 1996, S. 63 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Der Stammsitz der Wolff Metternich. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 1996, S. 77 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Konfessionspolitik im Erzstift Köln. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 1996, S. 96 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Das Erper Kreuz. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 1997, S. 31 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Der zerbrochene Krug - oder eine Schlägerei in Köttingen vor 360 Jahren. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 1997, S. 42 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Quellen zur Geschichte der Stadt Erftstadt: Band IV (1580-1670). Hrsg. Stadt Erftstadt, 1996
- Schon 1718 wurden "Turff-Klütten" verheizt. Kierdorfer begannen früh mit dem Torfstechen. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 1998, S. 45 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Die Lechenicher Schöffenwahl 1693. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 1998, S. 81 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Ein Überfall auf das Dorf Borr im Jahre 1749. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 1998, S. 95 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Streit um die Instandhaltung der kurkölnischen Landstraße nach Bonn. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 1998, S. 138 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Ketzerinnen hatten keine Chance. Eine Approbationsordnung von 1748. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 1998, S. 20 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Judenschutzbrief oder Geleitbrief aus dem Jahre 1761. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 1999, S. 107 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Gewaltsame Entführung eines jungen Mannes im Jahre 1729. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 1999, S. 135 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Die kurkölnische Husarenkompanie in Lechenich. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 1999, S. 136 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Quellen zur Geschichte der Stadt Erftstadt: Band V (1670-1798). Hrsg. Stadt Erftstadt, 1998
- Ersterwähnungen der Erftstädter Orte. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2000, S. 13 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Das Herriger Bäumchen. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2000, S. 88 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Gerichtstage in Lechenich. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2001, S. 51 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Die Sorge um die Arbeitsplätze vor 200 Jahren. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2001, S. 99 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Hexenverfolgungen im ehemaligen kur-kölnischen Amt Lechenich. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2002, S. 24 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Die Säkularisation im Jahre 1802 im ehemaligen Kanton Lechenich. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2003, S. 56 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Mathias Konstantin Bendermacher. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2003, S. 100 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Zeittafel zur Geschichte Lechenichs. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2004, S. 35 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Mittelalterliche Heerstraßen im Bereich der heutigen Stadt Erftstadt. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2005, S. 59 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Die Franziskaner in Lechenich. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2005, S. 127 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Johann Adolf Wolff genannt Metternich zur Gracht. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2005, S. 19 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Das untergegangene Dorf Spürk. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2006, S. 23 (Hrsg. Stadt Erftstadt)