Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2003
Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2003
Genre
Herausgeber
Verlag
Jahr
Das Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2003 ist die 12. Ausgabe des Jahrbuchs der Stadt Erftstadt.
Inhalt[Bearbeiten]
Autor | Titel | Seite |
---|---|---|
Cornelius Bormann | Köttingen, der Ort mit den zwei Gesichtern und der einen Familie | S. 5 |
Dieter Hoffsümmer | Wer waren Otto Hue oder Otto Wels? | S. 14 |
Matthias Weber | Schloss Gymnich im Wandel | S. 20 |
Margret Jüssen | Ahn | S. 35 |
Gertraud Dierl | Saustarke Borstenviecher | S. 42 |
Hanna Stommel | Die Säkularisation im Jahre 1802 im ehemaligen Kanton Lechenich | S. 56 |
Peter Kievernagel | Die Madonna mit Kind, ein Kleinod der Kierdorfer Pfarrkirche St. Martinus | S. 69 |
Sabine Boebé, Johannes Mohn | Verloren für immer: Die Grabkapelle im Kapellenbusch | S. 72 |
Albert Esser | Blessemer Schulleben im Kaiserreich - 1840 bis 1918 | S. 74 |
Albert Esser | Die Katholische Volksschule während der Weimarer Republic - 1919 bis 1933 - | S. 85 |
Udo Müller | Straße und Stiftung - Dr. Josef Fieger | S. 91 |
Maria Bernatz | Die Zirkusfamilie Krullik | S. 99 |
Hanna Stommel | Mathias Konstantin Bendermacher | S. 100 |
Peter Kievernagel | Dorfgemeinschaft Kierdorf, eine lebendige Gemeinschaft seit 50 Jahren | S. 106 |
Anneliese Nebgen | Bodenordnung im ländlichen Raum | S. 120 |
Beatrix Alsdorf | Das Kinder- Jugend- und Bürgerzentrum in Köttingen | S. 124 |
Michael Folkers | Die Euskirchener Kreisbahn - Erinnerungen an die „Flutsch“ | S. 126 |
Beatrix Alsdorf | Die Entwicklung der Liblarer Zweigstelle der Stadtbücherei | S. 132 |
Josef Krings | Bemerkungen zur Geschichte des ehemaligen Feldflugplatzes Gymnich | S. 134 |
Michael Folkers | Russenloks in der Eifel | S. 144 |
Lieselotte Engmann | 25 Jahre Städtepartnerschaft Wokingham-Erftstadt | S. 149 |
Rosemarie Walker | 25 Jahre SCHAU-FENSTER Künstlerforum Erftstadt | S. 155 |
Iris Kannen | 90 Jahre Musikverein Friesheim | S. 157 |
Dieter Hoffsümmer | Solange die Füße tragen. Die Ortsgruppe Erftstadt des Eifelvereins wird 20 Jahre alt | S. 164 |
Lutz Helbig | Chronik | S. 167 |