Albert Esser
Albert Esser
Geburtsjahr
Beruf
Albert Esser ist ein deutscher Lehrer und Historiker, der sich insbesondere mit der Geschichte von Blessem und Frauenthal beschäftigt. Von 1975 bis 1995 war Esser Rektor der Theodor-Heuss-Schule in Lechenich.
Leben[Bearbeiten]
Literatur
- Erftstadt 50. Hrsg. Kulturhaus Erftstadt, 2019
Publikationen als Autor
- Lechenich - 700 Jahre Stadtrechte 1279-1979. Hrsg. Bürgergesellschaft Lechenich, 1979
- Die Auflösung der katholischen Jungmännerverbände am 1. Februar 1938. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 1998, S. 56 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Blessem im vergangenen Jahrhundert. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 1998, S. 120 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- "Flüchtlingsweihnachtsfeier" in Gymnich anno 1946. Zur Bevölkerungsintegration nach dem Kriege. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 1998, S. 21 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Blessem - 3. März 1945. Als die "Amis" kamen. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 1999, S. 91 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Aus der Geschichte des Kirchenchores der Pfarre St. Michael in Blessem / Frauenthal. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 1999, S. 131 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Blessem im Jahre 1895. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 1999, S. 80 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- 75 Jahre VfB Blessem. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2000, S. 16 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Als man den Blessemern und Frauenthalern "ihren" Friedhof schließen wollte. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2000, S. 28 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Maifeiern in Blessem. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2001, S. 56 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Blessem und Frauenthal in römischer Zeit. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2001, S. 117 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Katholische Jugend in Blessem und Frauenthal. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2002, S. 95 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Die Anfänge Blessems im frühen Mittelalter. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2002, S. 136 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Frauenthal, ein Zisterzienserinnenkloster im Mittelalter. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2002, S. 139 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Blessemer Schulleben im Kaiserreich - 1840 bis 1918. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2003, S. 74 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Die Katholische Volksschule während der Weimarer Republic - 1919 bis 1933 -. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2003, S. 85 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Die Deutsche Gemeinschaftsschule zur Zeit des NS in Blessem (1933 - 1945). In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2004, S. 124 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Blessems Volksschule während der Nachkriegszeit bis zur Auflösung in der Schulreform 1968. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2004, S. 129 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Erstkommunion in Blessem und Frauenthal - früher und heute. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2005, S. 71 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Burg Blessem - ein Pachtvertrag aus dem Jahr 1898. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2006, S. 73 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- 125 Jahre Obst- und Gartenbauverein Lechenich. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2007, S. 69 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Facetten der Geschichte: Achtzig Jahre Freiwillige Feuerwehr Blessem. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2008, S. 20 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- „Eefach woa et nie ...“. Hrsg. Geschichtsverein Erftstadt, 2012
- Das Bauerndorf im Umbruch. Hrsg. Geschichtsverein Erftstadt, 2020
Einzelnachweise[Bearbeiten]