Geschichtsverein Erftstadt
Der Geschichtsverein Erftstadt e. V. ist ein gemeinnütziger Verein aus Erftstadt. Vereinszweck ist die wissenschaftliche Erforschung der geschichtlichen Entwicklung der Stadt Erftstadt und ihrer Ortsteile, die Veröffentlichung der gewonnenen Forschungsergebnisse und die Verbreitung der Forschung.
Geschichte[Bearbeiten]
Der Verein wurde am 25. Oktober 2002 auf Initiative des Lokalhistorikers Albert Esser mit 17 Mitgliedern gegründet. Der Vorstand bestand aus
- 1. Vorsitzender: Prof. Dr. Horst Matzerath
- 2. Vorsitzender: Dr. Herbert Heermann
- Schriftführer: Stadtarchivar Udo Müller
- Schatzmeister: Peter Kievernagel
- Besitzer: Albert Esser und Hanna Stommel
Gemäß Satzung besteht sein Zweck in der wissenschaftlichen Erforschung der geschichtlichen Entwicklung der Stadt Erftstadt und ihrer Ortsteile, sowie der Veröffentlichung der gewonnenen Forschungsergebnisse und der Verbreitung der wissenschaftlichen Forschung. Dabei wird jedes Jahr ein Schwerpunktthema festgelegt, das im Fokus der Veranstaltungen des Vereins steht.
2018 legte Horst Matzerath den Vorsitz nieder, sein Nachfolger wurde Thomas Depka.[1]
2025 besteht der Vorstand aus:
- 1. Vorsitzender: Thomas Depka
- 2. Vorsitzende: Susanne Rothkamp
- Schriftführer: Stadtarchivar Dr. Frank Bartsch
- Schatzmeister: Manfred Lindenlaub
- Beisitzer: Albert Esser, Willi Albrecht und Philipp Gatzen
Aktuelles[Bearbeiten]
- Während des Tages der offenen Tür im Stadtarchiv und in der Stadtbücherei am 31. August 2025 konnte das 100. aktive Mitglied des Geschichtsvereins Erftstadt gewonnen werden.
- Am 1. Oktober 2025 hat der Geschichtsverein Erftstadt die Informationstafel am Bahnhof Erftstadt zur Eröffnung des Liblarer Bahnhofs vor 150 Jahren enthüllt und der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Flyer anlässlich der Veranstaltung steht hier zur Ansicht zur Verfügung.
Jahresprogramme[Bearbeiten]
- 2003: Die Entwicklung des Braunkohlenbergbaus im Bereich Erftstadt
- 2004: Entwicklung des Braunkohlenbergbaus soziale und siedlungsmäßige Auswirkungen
- 2005: Römerzeit in der Erftstadt
- 2006: Herrschaft und Herrschaftssitze im Gebiet von Erftstadt
- 2007: Landwirtschaft im Bereich Erftstadt
- 2008: Juden und Judenverfolgung in Erftstadt
- 2009: Kirche und religiöses Leben in Erftstadt
- 2010: Der Zweite Weltkrieg im Gebiet der Stadt Erftstadt
- 2011: 200 Jahre Verwaltung und Kommunalpolitik: Auf dem Weg zu Erftstadt
- 2012: Migration: Zu- und Fortwanderungen im Bereich Erftstadt
- 2013: Vereine in Erftstadt: Geschichte und Entwicklung
- 2014: Die Entwicklung der Schulen im Raum Erftstadt
- 2015: Die Preußen kommen: Vor 200 Jahren wurden die Rheinlande und unsere Region preußisch
- 2016: Liblar, Carl Schurz und die Revolution von 1848
- 2017: Gesundheitswesen im Raum Erftstadt: Einst und Jetzt
- 2018: Bernd Alois Zimmermann und die Musik im Raum Erftstadt
- 2019: Geschichte der Frauen - Frauen in der Geschichte
- 2020: Land - Frauen - Geschichte
- 2021: kein Jahresprogramm aufgrund der COVID-19-Pandemie
- 2022: Land - Frauen - Geschichte
- 2023: Geschichte rund ums Wasser
- 2024: Unsere Nachbarn
- 2025: 80 Jahre Kriegsende
- 2026: Kneipen, Kölsch und Klaaf
Literatur
- Horst Matzerath: 10 Jahre Geschichtsverein Erftstadt e.V.. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2013, S. 110 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
Publikationen als Herausgeber
- Auf dem Weg zur Erftstadt (2015, Autor: Frank Bartsch, Horst Matzerath, Ralf Othengrafen)
- Das Bauerndorf im Umbruch (2020, Autor: Albert Esser)
- Der Erste Weltkrieg - Front und Heimat im Gebiet Erftstadt (2014, Autor: Frank Bartsch, Horst Matzerath)
- Nationalsozialismus und katholische Kirche in Erftstadt 1933-1945 (2018, Autor: Ursula Kisters-Honnef)
- „Eefach woa et nie ...“ (2012, Autor: Albert Esser)