Herrig
Beschreibung[Bearbeiten]
Der Ort Herrig wird erstmals 1155 als „Harge“ in einer Handschrift des Benediktinerklosters Deutz genannt. Die Herkunft des Namens „Harge“ ist unbekannt. Ein Kreisgraben (Urnenbestattung) und Keramikfunde aus der Latènezeit (500 vor Christus) weisen auf eine vorgeschichtliche Siedlung hin. Mehrere römische Trümmerstellen und zwei Steinsarkophage in der Gemarkung Herrig belegen römische Siedlungsplätze.[1]
Interessantes in Herrig
Baudenkmäler (6) - Kindergärten (1) - Schulen (0) - Spielplätze (1) - Sportanlagen (1) - Straßen (18) - Unternehmen (0)
Ortsvorsteher[Bearbeiten]
Ortsvorsteher bis 1969[Bearbeiten]
Hier aufgeführt sind die Ortsvorsteher der untergeordneten Gemeinde Herrig, die bis zur Gründung von Erftstadt dem Verwaltungsbereich Lechenich (bis 1814 Mairie, 1814-1927 Bürgermeisterei, 1927-1969 Amt) zugeordnet war.
Name | von | bis |
---|---|---|
Ludwig (Louis) Pilgram | 1883 | 1920 |
Leonhard Pilgram | 1920 | 1924 |
Peter Grouven | 1924 | (1930) |
Peter Krebs | (1936) | |
Johann Baptist Ohrem | 1945 | 1965 |
Wilhelm Contzen | 1965 | 1969 |
Ortsbürgermeister ab 1969[Bearbeiten]
Name | von | bis |
---|---|---|
Wilhelm Contzen | 1969 | 1970 |
Peter Mörs | 1970 | 1989 |
Heinz Mörs | 1989 | 2020 |
Michael Vieth | 2020 |
Weblinks[Bearbeiten]
Literatur
- Herrig. In: Die Kunstdenkmäler des Kreises Euskirchen, S. 85 (Hrsg. Paul Clemen)
- Erftstadt - Die heutigen Stadtteile im Wandel der Zeiten. Hrsg. Bürgergesellschaft Lechenich, 1977
- Cornelius Bormann: Das Dorf Herrig. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2000, S. 5 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Cornelius Bormann: Aus der Herriger Chronik. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2001, S. 91 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
Einzelnachweise[Bearbeiten]
Ahrem (1.199) - Blessem / Frauenthal (1.524) - Bliesheim (3.682) - Borr / Scheuren (371) - Dirmerzheim (2.232) - Erp (2.684) - Friesheim (3.078) - Gymnich / Mellerhöfe (4.970) - Herrig (548) - Kierdorf (3.204) - Köttingen (3.527) - Lechenich / Konradsheim (11.469) - Liblar (13.209) - Niederberg (523)