Mellerhöfe

Aus ErftstadtWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beschreibung[Bearbeiten]

Das Dorf Meller, 1155 in einer Handschrift des Benediktinerklosters Deutz als „Milre“ genannt, hat nicht die Entwicklung anderer Orte genommen. Wie der im 19. Jahrhundert entstandene Name Mellerhöfe sagt, besteht es aus wenigen Einzelhöfen und Häusern. Die Herkunft des Namens ist nicht geklärt. Es ist möglich, dass die fränkische Siedlung bei einem römischen Meilenstein entstand und der Name vom römischen „miliarium“ (Meilenstein) abzuleiten ist.[1]

Weblinks[Bearbeiten]


Einzelnachweise[Bearbeiten]

In Mellerhöfe

Straßen

Stadtteile von Erftstadt

Ahrem (1.126) - Blessem / Frauenthal (1.797) - Bliesheim (3.668) - Borr / Scheuren (374) - Dirmerzheim (2.222) - Erp (2.608) - Friesheim (3.039) - Gymnich / Mellerhöfe (4.916) - Herrig (542) - Kierdorf (3.188) - Köttingen (3.591) - Lechenich / Konradsheim (11.607) - Liblar (13.302) - Niederberg (567)