Walter Keßler
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Walter Keßler
Geburtsort
Achern
Todesort
Erftstadt
Beruf
Mitgliedschaften
Walter Keßler war ein deutscher Journalist und Heimatforscher, dessen Forschungsschwerpunkte die Biografie des deutsch-amerikanischen Politikers Carl Schurz und die Geschichte von Erftstadt waren. Von 1999 bis 2004 war er Ortsbürgermeister von Liblar.
Leben[Bearbeiten]
Auszeichnungen[Bearbeiten]
- Rheinlandtaler (2011)
Literatur
- Horst Komuth, Frank Bartsch: In memoriam Walter Keßler (1939-2021) - Journalist und Heimatforscher. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2022, S. 195 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
Publikationen als Autor
- In zwei Diözesen war Clemens August sein Nachfolger - Fürstbischof Franz Arnold von Wolff Metternich, in Liblar geboren. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 1991, S. 30 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Ein Mann aus der Nachbarschaft. Adolph Kolping und seine Beziehungen zu Gymnich, Lechenich und Liblar. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 1992, S. 63 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Carl Schurz sollte "etwas ganz Besonderes werden". Nicht nur Lebenserinnerungen berichten über eine Jugend in Liblar. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 1993/94, S. 65 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Die Gemeinde ist älter als die Kirche. Vor 40 Jahren wurde in St. Barbara der erste Gottesdienst gefeiert. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 1993/94, S. 138 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Schon historisch - Liblarer "wohnpark-report" erschien in 150 Ausgaben. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 1995, S. 75 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Es klappert keine Mühle mehr. Buschfelder Mühle nur noch ein Abglanz alter Zeiten. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 1995, S. 135 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Aus Westfalen nach Liblar. Nur zwei Gemälde Rudolphis außerhalb seiner Heimat. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 1996, S. 79 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Kirchengemeinde contra Zivilgemeinde. Im dritten Reich prozessierte St. Alban gegen Liblar - und bekam Recht. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 1999, S. 50 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Carl-Schurz-Haus nicht verwirklicht. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 1999, S. 125 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Ein Schlüssel für Schloss Gracht. 1965 und 1966 gab es einen besonderen Club. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2001, S. 10 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Post in Liblar. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2002, S. 111 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Eine einflussreiche Familie. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2004, S. 121 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Einen deutschen Begriff exportiert (Kindergarten). In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2005, S. 125 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Mit "Carl Schurz" über die Meere. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2006, S. 53 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Persönlichkeiten und Originale: Gehaltserhöhung abgelehnt - Lehrer Christian Schurz wurde lieber Wirt. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2008, S. 49 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Persönlichkeiten und Originale: Organisator des Revolutions-Jubiläums (Dr. Karl Heinz Kobé). In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2009, S. 91 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Facetten der Geschichte: Ein Schloss für 50.000 DM - doch Pacht für Gracht war 1965 viel zu hoch!. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2012, S. 22 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Persönlichkeiten und Originale: Botschafter in London. Paul Graf Wolff Metternich zur Gracht - vor 160 Jahren geboren. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2013, S. 50 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Facetten der Geschichte: Das älteste Volksschulgebäude Liblars in heutiger Zeit. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2015, S. 41 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Facetten der Geschichte: Braunkohlen-Museum für Liblar geplant - Ideenskizzen im Archiv der Stadt Erftstadt entdeckt. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2017, S. 38 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Kurzlebige Mittelinstanz: Dekanat Erftstadt existierte nur 41 Jahre. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2018, S. 143 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Noble Erftstadt. Sieben Nobelpreisträger waren hier. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2019, S. 165 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Liblar, Erftstadt und Carl Schurz. Ein Botschafter Erftstadts für Freiheit und Demokratie. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2020, S. 187 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Max Ernst schrieb "an Deine Liblarer Adresse" Schwester und Bruder des berühmten Malers lebten zeitweise auf Schloss Gracht. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2021, S. 59 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
- Ein eigenwilliger Westfale. Georg Brune, wichtigster Helfer bei Gottfried Kinkels Befreiung aus dem Zuchthaus Spandau. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2022, S. 41 (Hrsg. Stadt Erftstadt)