Erft

Aus ErftstadtWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Erft bei Bliesheim

Die Erft ist ein südwestlicher und linker Nebenfluss des Rheins, der teilweise auf Erftstädter Stadtgebiet verläuft. Da bei der Gründung Erftstadts im Jahr 1969 keiner der Orte den Rang eines Hauptortes beanspruchen konnte, wurde die Stadt nach der durch das Stadtgebiet fließenden Erft benannt.

Verlauf[Bearbeiten]

Südlich von Bliesheim an der A 61 beginnt der Verlauf der Erft im Stadtgebiet. Kurz darauf fließt mit der Swist der größte Nebenfluss zu, bevor die Erft von der A 553 überquert wird. Von dort verläuft die Erft parallel zur A 1/A 61 und durchquert Bliesheim, wo sie Merowingerstraße und Kallenhofstraße kreuzt.

Südlich von Blessem wird die Erft von der Kreisstraße 44 (Heinz-Cremer-Straße) und der B 265 überquert und fließt westlich an Blessem zwischen dem Autobahndreieck Erfttal und dem Kieswerk Blessem vorbei. Hier wird sie von der A 1 überquert und folgt im weiteren Verlauf der A 61 in Richtung Nordwesten.

Westlich von Dirmerzheim liegt der Zufluss des Rotbaches, bevor die Erft von der K 46 zwischen Dirmerzheim und Kierdorf überquert wird. Weiter nördlich kreuzen die L 495 und die K 23 die Erft in unmittelbarer Nähe der Anschlussstelle Gymnich. In diesem Bereich liegen auch der Zufluss des Liblarer Mühlengrabens und der Abfluss der Kleinen Erft. Bei der Brücke der K 50 verlässt die Erft das Stadtgebiet und fließt weiter nach Kerpen.

Brücken[Bearbeiten]

→ Liste der Brücken

Karte[Bearbeiten]

Die Karte wird geladen …

Bilder[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Literatur

Einzelnachweise[Bearbeiten]