Heddinghovener Kapelle
Heddinghovener Kapelle
Friedhof und Kapelle
Karte
Die Heddinghovener Kapelle St. Servatius steht auf dem Lechenicher Friedhof.
Beschreibung[Bearbeiten]
Erste Teile der Kapelle wurden im 11. oder 12 Jahrhundert erbaut. Damit ist diese Kapelle das älteste Gotteshaus in Erftstadt. Im 18. Jahrhundert, in der Zeit der Säkularisierung, übernahm die Stadt Lechenich das Bauwerk in seinen Besitz. Seit Ende der 1990er Jahre kümmert sich der Förderverein Heddinghovener Kapelle um die Instandhaltung. Die letzte Renovierung wurde im Februar 2025 abgeschlossen.
Die drei Altäre wurden 1890 von der Pfarrkirche St. Kilian übernommen.
Benannt ist die Kapelle nach der früheren Ansiedlung Heddinghoven zwischen Lechenich und Konradsheim.
Quellen[Bearbeiten]
- Eva-Maria Zumbé: Neuer Anstrich, neues Pflaster in: Kölner Stadtanzeiger, 15.3.2025, Rhein-Erft, S.38
Weblinks[Bearbeiten]
- Artikel St.-Servatius-Kapelle (Lechenich). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Literatur
- Karl Stommel: Erftstadt - Die heutigen Stadtteile im Wandel der Zeiten. Hrsg. Bürgergesellschaft Lechenich, 1977
- Eberhard Gerstein: Lechenich - Damals, gestern, heute. Hrsg. Bürgergesellschaft Lechenich, 2010
- Wilhelm Hösen, Helmut Ockenfels: Kunst, Musik, Architektur: Die Heddinghovener Kapelle St. Servatius - Ein geheimnisvolles Kleinod aus romanischer Zeit. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2016, S. 78 (Hrsg. Stadt Erftstadt)