Rohmedräjer-Club Bliesheim
Der Rohmedräjer-Club Bliesheim e. V. (kurz Rohmedräjer-Club) ist ein Verein aus Erftstadt.
Aufgaben[Bearbeiten]
Der Rohmedräjer-Club hat sich den Schutz und die Pflege der Landschaft und des Ortsbildes von Bliesheim, sowie die Einflussnahme auf die Gestaltung der heimatlichen Umwelt zum Ziel gesetzt. Zu den Grundzielen gehören die Förderung der Heimatpflege, der Heimatforschung und der Heimatkunde.
Name[Bearbeiten]
Die Bezeichnung Rohmedräjer ist auf einen Großbrand in Bliesheim im Jahr 1790 zurückzuführen. Die Männer, die damals die Holzstämme für den Wiederaufbau des Dorfes auf ihren Schultern schleppten, wurden in Mundart „Rohmedräjer“ genannt[1].
Geschichte[Bearbeiten]
Der Verein wurde am 31. März 2010 im Saal Giersberg gegründet.
Weitere Projekte[Bearbeiten]
Unter anderem betreut der Club die folgenden Projekte in Bliesheim[2]:
- Wappenbaum
- Erstellung von Orteingangsschildern aus Richtung Friesheim, Lechenich, Liblar und Weilerswist
- Pilger- und Clubwagen
- Rohmedräjer Internet-Café
- Weltwegweiser
- Gedenkstätte am Lauerbusch
- Garage und Jugendtreff
- Bänke auf der Kallenhofstraße
- Rohmedräjer-Rundweg
- Betreuung einer Splitterschutzzelle
Literatur
- Willi Pütz: Facetten von Heute: Von 0 auf 550 in fünf Jahren - Rohmedräjer-Club Bliesheim e.V.. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2016, S. 140 (Hrsg. Stadt Erftstadt)
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Der Brand von Bliesheim im Jahre 1790 - Oder: Wie entstand der Name: „Bliesheimer Rohmedräjer“?, In: rohmedräjer.de. abgerufen 25. Februar 2022
- ↑ Projekte. In: rohmedräjer.de. Abgerufen am 31. Mai 2022