Förderkreis für Denkmalschutz und Denkmalpflege in Erftstadt
Der Förderkreis für Denkmalschutz und Denkmalpflege in Erftstadt e. V. (kurz Förderkreis Denkmalpflege Erftstadt) ist ein Verein aus Erftstadt, der sich dem Erhalt und der Pflege von Bau-, Boden- und beweglichen Denkmälern sowie historischen Ortskernen im Stadtgebiet widmet.
Beschreibung[Bearbeiten]
Vorrangiges Ziel des Vereins war von Beginn an die dauerhafte Pflege, der Erhalt oder die Wiederherstellung von Denkmälern als historische Kulturgüter und Zeitzeugen in allen Stadtteilen Erftstadts. Später kam der Schutz der historischen Ortskerne als explizites Ziel hinzu.
Gemäß seiner Satzung verfolgt der Verein unter anderem folgende Zwecke:
- Das Wecken des Interesses für die historisch gewachsene Stadt, Denkmalschutz und Denkmalpflege bei Bürgern und Gästen.
- Die Gewinnung einer breiten Öffentlichkeit für den Wiederaufbau, Erhalt und die Pflege von Denkmälern.
- Die Wahrung und das Erlebbarmachen der historischen Substanz der Stadt.
- Die Heranführung von Menschen, insbesondere junger Menschen, an die Erftstädter Denkmäler.
- Die Ermöglichung des Zugangs zu Denkmälern durch Vorträge, Exkursionen und Führungen.[1]
Geschichte[Bearbeiten]
Die Idee zur Gründung des Förderkreises entstand 1995 bei einer Zusammenkunft von Albert Granrath, Carla Neisse-Hommelsheim, Hermann Richter, Josef Wildenburg und Engelbert Zepp im Restaurant Amtsgericht am Lechenicher Marktplatz.
Die formale Gründung des Vereins durch diese fünf Personen und sechs weitere Bürger erfolgte am 15. September 1995. In der Gründungsversammlung wurde Hermann Richter zum Vorsitzenden gewählt. Seine Stellvertreter waren Albert Granrath und Josef Wildenburg, Gabriel Eich wurde Schatzmeister und Adolf Radde Schriftführer.
Der Förderkreis initiierte oder finanzierte verschiedene Restaurierungsmaßnahmen, darunter die Heddinghovener Kapelle (in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Heddinghovener Kapelle), das Prozessionskreuz am Herriger Tor und die Freilegung einer Balkeninschrift an der Fassade des Kallenhofs in Bliesheim. Außerdem brachte der Verein Hinweistafeln an stadthistorisch bedeutenden Gebäuden an, z.B. einen Verweis auf die ehemalige Synagoge in Lechenich sowie das Wohnhaus des Künstlers Jean Bungartz in der Zehntstraße.
Darüber hinaus veranstaltet der Förderkreis Vorträge, Führungen (z. B. durch die Altstadt von Lechenich) und jährliche Exkursionen.[1]
Vorsitzende[Bearbeiten]
- 1995 – 1999: Hermann Richter
- 1999 – 2004: Lucas Conings
- 2004 – 2007: Annegret Winter
- seit 2007: Dr. Frank Bartsch
Literatur
- Sigrid Teusner, Hermann-Georg von Taboritzki: 20 Jahre Förderkreis für Denkmalschutz und Denkmalpflege in Erftstadt e.V.. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2015, S. 93 (Hrsg. Stadt Erftstadt)