Wilhelm Hoffsümmer

Aus ErftstadtWiki
Wilhelm Hoffsümmer
[[Datei:|280x280px|rahmenlos|zentriert|]]
'
Geburtstag
Geburtsort
Köln
Todesjahr
Todesort
Beruf
Mitgliedschaften

Wilhelm "Willi" Hoffsümmer ist ein deutscher katholischer Priester, Seelsorger und Autor. Durch seine umfangreiche publizistische Tätigkeit, insbesondere durch Kurzgeschichten und Kalendertexte mit religiösem und lebensweltlichem Bezug, hat er sich weit über den kirchlichen Raum hinaus einen Namen gemacht. Seine Werke sind insbesondere für den Einsatz in Gottesdiensten, Schulen und der Gruppenarbeit konzipiert.

Leben[Bearbeiten]

Hoffsümmer entstammt einer Handwerkerfamilie und wuchs in Alt-Hürth auf. Seine Mutter war Schneiderin, sein Vater Friseur. In Rückblick auf seine Kindheit betont er die Bedeutung von Arbeit und Fleiß für seine persönliche und berufliche Entwicklung.

Nach der Schule studierte Hoffsümmer Theologie in Bonn, Freiburg im Breisgau und Köln. Ab 1967 war er als Kaplan an St. Suitbertus in Düsseldorf-Bilk tätig, von 1971 bis 1979 an St. Theresia vom Kinde Jesu in Düsseldorf-Garath. Von 1979 bis 2007 war Hoffsümmer Pfarrer an St. Pankratius in Paffendorf, von wo zwischen 1988 und 1995 acht Gottesdienste im ZDF übertragen wurden. Von 1995 bis 2007 war er zusätzlich an St. Cosmas und Damian in Bergheim-Glesch als Pfarrer tätig. Von 2007 bis 2016 war Hoffsümmer Pfarrvikar der Pfarrei St. Lambertus in Bliesheim.[1]

Mit Ablauf des 31. Mai 2016 wurde Hoffsümmer in den Ruhestand versetzt sowie mit Wirkung vom 1. Juni 2016 für die Dauer von zunächst einem Jahr zum Subsidiar an den Pfarreien St. Lambertus in Bliesheim, St. Martinus in Kierdorf, St. Joseph in Köttingen, St. Michael in Blessem sowie St. Barbara und St. Alban in Liblar im Seelsorgebereich Erftstadt-Ville des Dekanates Erftstadt ernannt.

Autorentätigkeit[Bearbeiten]

Hoffsümmer begann seine schriftstellerische Tätigkeit aus einer tiefen inneren Motivation heraus. Inspiriert wurde er dabei von seinem früheren Mentor, dem Krefelder Pfarrer und Autor Wilhelm Willms. Auch der Theologe und Liedtexter Lothar Zenetti habe ihm „viele Impulse“ gegeben.

Seine ersten Veröffentlichungen in den 1970er Jahren richteten sich überwiegend an Kinder. Der Titel „Wir freuen uns auf die Predigt“ erzählt Geschichten der Geschwister Klaus und Monika und thematisiert kindgerecht den christlichen Glauben. Die Resonanz auf diese Bücher war groß, und viele seiner Geschichten fanden Eingang in Familiengottesdienste und Kindermessen. Zu Hoffsümmers bekanntesten Veröffentlichungen gehören die Sammlungen von Kurzgeschichten, von denen er zwischen 1981 und 2014 zehn Bände veröffentlichte. Insgesamt publizierte Hoffsümmer bis 2021 über 130 Bücher[2].

Die Werke Hoffsümmers haben eine große Verbreitung gefunden. Allein die zehn Kurzgeschichtenbände wurden zusammen über 300.000 Mal verkauft, die erste Ausgabe erschien in der 23. Auflage. Insgesamt wurden seine Bücher in einer Gesamtauflage von mehr als 1,5 Millionen Exemplaren publiziert. Viele seiner über hundert Veröffentlichungen wurden in andere Sprachen übersetzt, darunter Englisch, Portugiesisch, Dänisch, Finnisch und Polnisch.[1]

Weblinks[Bearbeiten]

Literatur

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Dr. Horst Komuth: Schreiben und Motivieren. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2011. S. 77-79.
  2. 80. Geburtstag von Willi Hoffsümmer: Pastor, Autor, Prediger, ein echter Seelsorger. In: rheinische-anzeigenblaetter.de. 29. April 2021.