St. Kunibert

Aus ErftstadtWiki
St. Kunibert
Aufnahme von 2024
Aufnahme von 2024
Stadtteil
Erbaut
Zerstört
Art
Denkmal
Ja (Nr. 031)
Karte
Die Karte wird geladen …

St. Kunibert ist eine katholische Pfarrkirche in Gymnich.

Beschreibung[Bearbeiten]

Der spätgotische Chor (2024)
Das Langhaus von Norden (2024)

Die Pfarrkirche wurde erstmals zum Ende des 13. Jahrhunderts urkundlich erwähnt. Der Abtei Siegburg stand seit 1255 das Kollationsrecht zu. Ein spätgotischer Vorgängerbau ist belegt. Im Jahr 1447 erhielt die Kirche eine neue Glocke. Glockengießer war Johan Brodemann aus Köln.[1] Die übrigen drei Glocken, die Kunibertusglocke, die Matthias- und Servatiusglocke und die kleine Messglocke goss Martin Legros im Jahre 1755 im Auftrag der Kirchengemeinde.[2] Patenschaften übernahmen die Freiherren Theodat von Gymnich und Clemens August von Gymnich sowie der Amtmann von Lechenich Ignatius Graf Wolff-Metternich zur Gracht[3]

Der kreuzgratgewölbte Saal von drei Jochen mit einem vorgesetzten, von einer mächtigen Zwiebelhaube bekrönten Westturm, wurde von 1759 bis 1763 nach einem von L. Kees stammenden Entwurf errichtet. Das Backsteingebäude mit glatt verputzten Eckstreifen und Traufgesimsen ist schiefergedeckt. Der eingezogene Chor von einem Joch und 5/8 Schluss stammt in den unteren Teilen noch von dem spätgotischen Vorgängerbau mit einem für die Region typischen Wechsel von Backstein- und Tuffsteinbändern. Das Backsteinmauerwerk ist von Tuffbändern durchzogen. Von 1785 bis 1786 wurden seitlich Sakristeien angebaut. Das Gebäude wurde vom Ende des 19. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts neugotisch überformt. Dabei wurde im Chor ein Rippengewölbe eingezogen und im Schiff Maßwerkfenster eingebaut. Bei einer barockisierenden Wiederherstellung im Jahr 1953 wurde die Farbfassung des Innenraumes erneuert. Die drei Glasfenster im Chor wurden um 1882 nach Entwürfen der Spätnazarener Ernst Deger, von ihm stammt das Mittelfenster mit dem Herz-Jesu-Bild, und Franz Ittenbach angefertigt. Die Fenster wurden 1983 restauriert, Architekturteile wurden teilweise ergänzt. Der Glasmalereifries in den unteren Feldern der Fenster im Schiff zeigt den Gymnicher Ritt, eine wohl aus einer Flurprozession entstandene Bittfahrt am Himmelfahrtstag, bei der nach mündlicher Überlieferung eine durch Johann von Gymnich im Jahr 1456 im Heiligen Land erworbene Kreuzreliquie mitgeführt wird.[4] Der Fries wurde 1953 nach einem Entwurf von F. Pauli hergestellt.

Die Kirche wurde am 12. August 1982 unter der Nr. 031 in die Denkmalliste der Stadt Erftstadt eingetragen.

Ausstattung[Bearbeiten]

  • Der barocke Hochaltaraufsatz von 1703 stammt aus der ehemaligen Augustiner-Klosterkirche in Merten. Er wurde 1962 anstelle eines neugotischen Aufsatzes von 1907 aufgebaut. Dafür musste der Fußboden abgesenkt werden. Der Holzaufbau mit gewundenen Säulen und halbrund geschlossenem Altarblatt mit der Darstellung des hl. Augustinus und einer Priorin des Klosters, bittend vor der Dreifaltigkeit. Die Farbfassung wurde erneuert.
  • Die Rokoko-Seitenaltäre stammen wohl, ebenso wie die Kanzel aus der abgebrochenen Kirche St. Maria ad gradus in Köln. Die Säulenaufbauten sind aus Holz, die Nischenfiguren wurden später zugefügt. Die Farbfassung wurde erneuert.
  • Die Fassung der Kanzel aus Eichenholz wurde abgelaugt. Sie wurde 1718 von J. F. van Helmont signiert und ist wohl dessen früheste selbstständige Arbeit. Im Aufbau und der vollplastischen Durchbildung des Schnitzwerkes ist der Einfluss flandrischer Prunkkanzeln aus dem Umkreis des Quellinus erkennbar. Der Korb ist mit Medaillons geschmückt, die bekrönenden Voluten auf dem Schalldeckel tragen das Herz Jesu. Die Treppe und die Rückwand wurden 1968 ergänzt. Die seitlichen Engelfiguren befinden sich nicht in ihren ursprünglichen Positionen.
  • Das maßwerkverzierte, achtseitige Taufbecken steht in der Turmhalle. Es wurde 1559 aus rotem Sandstein gehauen, der Sockel und der Deckel wurden erneuert.
  • Das einfache Chorgestühl ist eine Arbeit aus der Zeit um 1490.
  • Die Holzskulptur des hl. Kunibert wurde um 1480 in Köln geschnitzt und später neu gefasst.
  • Die Bronzetür im südlichen Turmportal wurde 1968 von Sepp Hürten geschaffen.

Bilder[Bearbeiten]

Pfarrer[Bearbeiten]

Name von bis   
Wernerus 1168 1173
Siebert 1414
Werner von Kassel 1483
Goffried Ruhr 1550 1570
Johann von Drolshagen 1586 1633
Johannes Sartorius 1633 1636
Johann Breuer 1636 1675
Johann Pfeifer 1675 1685
Paul Viehoff 1685 1706
Reinold Bohnen 1707 1717
Johann Peter Scheibahn 1717
Johann Josef Schmitz 1718 1741
Johann Adam Becker 1742 1771
Leonhard Dörell 1771 1801
Peter Krupp 1801 1826
Hermann Josef Schieffer 1826 1834
Johann Peter Mertens 1834 1869
Johann Joseph von der Burg 1869 1901
Johann Joseph Savelsberg 1902 1907
Rudolf Scheurer 1907 1934
Johann Hubert Kaiser 1934 1955
Josef Heimers 1955 1964
Paul Weyergans 1964 1970
Jan Keyers 1970 1997
Joseph Pikos 1998
ab 2010 über den Seelsorgebereich Rotbach-Erftaue
Wilhelm Hösen 2010 2012
Hans-Peter Kippels 2012

Weblinks[Bearbeiten]

Literatur

Publikationen als Herausgeber

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Jörg Poettgen, „700 Jahre Glockenguss in Köln“, S. 60 und 96
  2. Historisches Archiv des Erzbistums Köln Bestand Dekanat Bergheim Gymnich 10
  3. Jakob Schaeben (Bearb.): Glocken Geläute Türme im ehemaligen Landkreis Euskirchen. Köln 1977 S. 99–101
  4. Matthias Weber: Erftstadt-Gymnich. Köln 1984. S. 311
Dieser Text basiert auf dem Artikel St. Kunibert (Gymnich) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.