Gesundheitsgarten Frauenthal

Aus ErftstadtWiki
Skulpturenpark im Gesundheitsgarten

Der Gesundheitsgarten Frauenthal befindet sich auf einem von der Stadt gepachteten Grundstück des Marien-Hospitals in Liblar und wurde am 3. Juni 2007 offiziell eröffnet. Der Garten ist sowohl für die Patienten des Krankenhauses und die Bewohner des Altenheimes Münch-Stift als auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Er wird durch den gemeinnützigen Verein Gesundheitsgarten Erftstadt-Frauenthal e. V. und die Stadt Erftstadt gemeinsam errichtet und unterhalten.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entstehung und Gestaltung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Idee zum Gesundheitsgarten entstand bereits 1990 und wurde vom damaligen Chefarzt am Marien-Hospital, Wolf-Rüdiger Zoll, initiiert. Ziel des Projekts war es, die Genesung und das gesundheitliche Wohlbefinden der Menschen in Einklang mit der Natur zu fördern. Die Anlage entstand auf einer etwa zwei Hektar großen Fläche zwischen dem Marien-Hospital und dem Altenzentrum in Frauenthal und wurde als „Welt der Sinne“ konzipiert. Die Bauarbeiten für den Gesundheitsgarten begannen im November 2005[1].

Der Garten umfasst thematische Anlagen wie einen Kneipp'schen Barfußpfad, einen Trimmpfad zur Kräftigung, Kräuterbeete, Glaspyramiden sowie Bereiche für Sonnen- und Mondbeobachtungen. Neben landschaftsgärtnerischen Elementen wurden auch Installationen geschaffen, die verschiedene Sinneserfahrungen ansprechen. Die Eröffnung fand am 24. Juni 2007 statt und wurde im Rahmen eines Festes begangen. Bis zur Eröffnung wurden etwa 400.000 Euro und 2.500 ehrenamtliche Arbeitsstunden investiert. Die Finanzierung erfolgte größtenteils durch Spenden und Fördergelder.[2]

Eigentumsübergang und Pflege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ursprünglich gehörte das Gelände der Stiftung Frauenthal und der Alten- und Pflegezentrum GmbH, die es der Stadt Erftstadt im Jahr 2016 schenkten. Die Übergabe wurde im Betriebsausschuss Straßen und im Rat der Stadt beschlossen. Grundlage war eine seit 2002 bestehende vertragliche Vereinbarung über die Nutzung des Geländes.

Die Stadt trägt seitdem die jährlichen Pflegekosten in Höhe von rund 15.000 Euro. Darin enthalten sind Arbeiten wie Rasenmähen, Gehölzschnitt, Laubentfernung, Gewässerpflege und Säuberung der Anlage. Für mögliche Schäden durch Vandalismus oder Diebstahl werden zusätzliche 5.000 Euro pro Jahr einkalkuliert. Die praktische Pflege wird weiterhin durch den Förderverein unterstützt, der auch Veranstaltungen im Garten organisiert. Der Gesundheitsgarten ist heute öffentlich zugänglich und wird sowohl für therapeutische Zwecke als auch für Freizeitnutzung genutzt. Charakteristisch ist die Verbindung von Landschaftsgestaltung mit Elementen der Gesundheitsförderung, die den Garten zu einem besonderen Erholungsraum in Erftstadt machen.[3]

Gestaltungselemente[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Teich im Gesundheitsgarten (2021)
  • Rehabilitation
    • Gehschule
    • Trimmstationen
    • Kneipp’sche Anlagen
    • verschiedene Belastungsstufen
  • Elemente
    • Wasser (Teich und Bachlauf)
    • Feuer (Feuerstelle)
    • Luft (Windspiel)
    • Erde (Erdfenster)
  • Weg der Sinne
    • Gewürzgarten (riechen)
    • Tastgalerie (tasten)
    • Klangstäbe (hören)
    • Glasprismen (sehen)
    • Partnerschaukel (schwingen)
    • Balancierbalken (Gleichgewicht)
    • Summloch (Resonanzempfinden)
  • Kosmische Einordnung
  • Künstlerische Gestaltung
    • Objekte
    • Skulpturen
  • Partnerschaukel (2022 erbaut[5])

Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Karte wird geladen …

Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

  1. Chronik. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2007. S. 149.
  2. Kölner Stadt-Anzeiger: „Der Einklang von Mensch und Natur“, 25. Juni 2007
  3. Kölner Stadt-Anzeiger: „Gesundheitsgarten ist nun städtisch“, 26. Februar 2016
  4. Der Erftstädter Planetenweg, In: umweltzentrum-erftstadt.de. Abgerufen am 20. April 2022
  5. Facebook-Beitrag der Stadt Erftstadt. In: facebook.com. 12. August 2022.