Mundartspielkreis St. Kilian

Aus ErftstadtWiki
Mundartspielkreis St. Kilian
[[Datei:|280x280px|rahmenlos|zentriert|]]
'
Gegründet
Aufgelöst
Sportart(en)
Mitglieder
Kontakt
Werner Hanisch
Ort
50374 Erftstadt
Telefon
Email
Webseite

Der Mundartspielkreis St. Kilian ist eine Laienspielgruppe aus Lechenich, die seit 1990 besteht und sich der Pflege und Aufführung kölscher Mundartliteratur, Lieder und Theaterstücke widmet.

Geschichte[Bearbeiten]

Der Ursprung des Mundartspielkreises St. Kilian geht auf die Kulturwoche der Stadt Erftstadt im Oktober 1989 zurück. Im Rahmen eines „Rheinischen Abends“ wurde der Kirchenchor St. Cäcilia Lechenich um Mitwirkung gebeten. Dessen Vorsitzender Klaus Jungbluth, zuvor Mitglied im Altermarkt-Spielkreis in Köln, griff die Gelegenheit auf und stellte ein kölsches Programm mit Gedichten, "Verzällcher" und Liedern zusammen. Die Aufführung in der Aula des Liblarer Schulzentrums war erfolgreich, auch wenn das Publikum hauptsächlich aus den Mitwirkenden selbst bestand.[1]

Im Februar 1990 folgte auf Einladung der Pfarrgemeinde St. Kilian eine Wiederholung im Pfarrzentrum. Diese Vorstellung gilt als offizielle Geburtsstunde des Mundartspielkreises St. Kilian, dessen Name sich seitdem auf die Pfarrgemeinde bezieht. Unter der Leitung von Jungbluth und später von Martina Hanisch umfasst das Repertoire seither kölsche Lieder, Gedichte, Spielszenen und selbst verfasste Texte. Ein besonderer Erfolg war das Krippenspiel De Chressnaach en Kölle von B. Gravelott, das seit den 1990er-Jahren alljährlich in der Adventszeit aufgeführt wird und auch über Erftstadt hinaus Anklang fand.[1]

Die Gruppe war über Jahrzehnte hinweg bei zahlreichen Veranstaltungen aktiv und trat nicht nur in Lechenich, sondern auch in umliegenden Orten und Kirchengemeinden auf. Neben der künstlerischen Arbeit legte der Spielkreis Wert auf soziales Engagement: Einnahmen, die nicht für Probenarbeit und Gemeinschaftsaktivitäten benötigt wurden, gingen an Hilfsprojekte wie das Straßenkinderprojekt „Talita kumi“ in Quito oder die Flüchtlingshilfe in der Gemeinde.[1]

Im Jahr 2000 feierte der Mundartspielkreis sein zehnjähriges Bestehen mit Rückblicken auf zahlreiche erfolgreiche Aufführungen.[1] 35 Jahre nach seiner Gründung präsentierte die Gruppe 2025 unter der Leitung von Martina Hanisch das Jubiläumsstück Zick 35 Johr op Jöck. Das Programm war eine Hommage an die Stadt Köln, ihre Geschichte und ihre Sprache und verband Szenen aus der Domstadt mit Anekdoten, Gedichten und Musik von Willi Ostermann bis Cat Ballou.[2]

Neben den Jubiläumsfeiern gehören die Aufführungen in der Adventszeit weiterhin zum festen Jahresprogramm. Auch die Mitwirkung an Karnevalsveranstaltungen, etwa im Rahmen der Pfarrsitzungen, ist ein wiederkehrender Bestandteil. Ziel der Gruppe ist es, die kölsche Sprache lebendig zu halten und zugleich Menschen mit Humor, Musik und regionaler Kultur Freude zu bereiten.[2]

Weblinks[Bearbeiten]

Literatur

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Klaus Jungbluth: 10 Jahre Mundartspielkreis St. Kilian. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2001, S. 85-90.
  2. 2,0 2,1 Mundartspielkreis St. Kilian feiert Jubiläum mit Herz und Humor. In: rheinische-anzeigenblaetter.de. 15. September 2025.