Bonner Tor

Aus ErftstadtWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bonner Tor
Bonner Tor von Westen
Bonner Tor von Westen
Adresse
Erbaut
Zerstört
Art
Denkmal
Ja
Denkmalnr.
001

Das Bonner Tor gehörte zur ehemaligen Stadtbefestigung Lechenichs und ist neben dem Herriger Tor eines der beiden erhaltenen, historischen Stadttore von Lechenich.

Beschreibung[Bearbeiten]

Das Tor wurde im 13./14. Jahrhundert erbaut, die Ersterwähnung erfolgte im Jahr 1357[1]. In dieser Urkunde wurde anlässlich einer Landvermessung angeführt: „Das Weizenfeld ist 226 Morgen groß und liegt vor dem Tor von Lechenich, das Bonner Tor (bunre portze) genannt wird zwischen der öffentlichen Straße und dem Wald Eilau“. Der Unterbau des Tores besteht aus Tuff, Bruchstein und Trachyt mit späteren Backsteinergänzungen. Die spitzbogige Durchfahrt ist von einem Kreuzgratgewölbe überspannt.

Der zweigeschossige Oberbau aus Backstein mit Zinnenkranz im neugotischen Stil entstand bei der Restaurierung 1853, als das Tor mit Gefängniszellen ausgestattet wurde. Die unterschiedlichen Materialien zeigen, wie weit das Tor 1642 bei der Belagerung Lechenichs im Hessenkrieg zerstört wurde.

Die einseitige Freilegung des Tors erfolgte im Jahre 1901 beim Ausbau der damaligen Luxemburger Straße (heute Bonner Straße).[2]

2015 wurde die an das Tor angrenzende Mauer der Brücke über den Stadtweiher aufgrund von Stabilitätsproblemen abgebrochen, neu aufgebaut und mit einer Sandsteinabdeckung versehen.[3]

Bilder[Bearbeiten]


Lage[Bearbeiten]

Die Karte wird geladen …


Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. HAStK Bestand Aposteln Repertorien und Handschriften 2, Blatt 303–308, veröffentlicht in Stommel, Quellen Band I Nr. 416
  2. Liste der Baudenkmäler in Lechenich, In: wikipedia.org. Abgerufen am 7. April 2022
  3. Nach Skepsis in Lechenich - Neue Mauer am Bonner Tor kommt gut an, In: ksta.de. 6. Oktober 2015

Weblinks[Bearbeiten]

Dieser Text basiert auf dem Artikel Liste der Baudenkmäler in Lechenich aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.