Erftstadt-Gymnich (1984)
Erftstadt-Gymnich
Untertitel
Heimatbuch von Matthias Weber
Genre
Autor
Verlag
Jahr
ISBN
978-3-7616-0757-2
Seiten
392
Erftstadt-Gymnich ist ein Buch von Matthias Weber, das die Geschichte des Stadtteils Gymnich behandelt.
Inhalt[Bearbeiten]
Kapitel | Seite |
---|---|
Geleitworte | |
Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher | 9 |
Bürgermeister Heinz Cremer, Erftstadt | 10 |
Stadtdirektor Johannes Mrasek, Erftstadt | 11 |
Pastor Jan Keyers, Erftstadt-Gymnich | 12 |
Vorwort | 13 |
Einführung | 15 |
I. Der Ort
Vom Bauerndorf zum Stadtteil | |
1. Lage | 23 |
2. Entwicklung und Verwaltung | 27 |
3. Bevölkerung und Erwerbszweige | 100 |
4. Minderheiten | 109 |
5. Vereine | 116 |
6. Straßen, Plätze und Brücken | 125 |
7. Erftregulierung und Flurbereinigung | 141 |
8. Versorgung und Entsorgung | 149 |
9. Post und Verkehrsverbindungen | 156 |
10. Schulen | 175 |
11. Alte Höfe und Häuser | 181 |
12. Aussiedlerhöfe und Landschaftsentwicklung | 185 |
13. Friedhöfe und Vogelsang-Wäldchen | 200 |
14. Denkmäler | 205 |
15. Hausnamen | 207 |
16. Flurnamen | 210 |
17. Erinnerungen an Gymnich | 210 |
II. Die Kirche
Vom geistlichen Zentrum zum Mittelpunkt der Gemeinde | |
1. Frühe Kirchen | 215 |
2. Die heutige Kirche | 216 |
3. Pfarrer und Kapläne | 229 |
4. Priester und Ordensschwestern aus der Pfarrei Gymnich | 238 |
5. Einrichtungen der Pfarrgemeinde | 243 |
6. Leben in der Pfarrgemeinde | 253 |
7. Evangelische Kirchengemeinde Erftstadt-Gymnich | 265 |
III. Das Schloss
Von der Ritterburg zum Gästehaus der Bundesregierung | |
1. Zur Einführung | 269 |
2. Acelin – erster Edelmann von Gymnich | 270 |
3. Arnold I. – Schultheiß zu Aachen und Kreuzritter von Gymnich | 272 |
4. Zerstörung der ersten Burg Gymnich (1390) | 273 |
5. Johann II. – Pilger zum Heiligen Land | 274 |
6. Werner von Gymnich – Hofmarschall am herzoglichen Hof zu Düsseldorf | 275 |
7. Zweite Zerstörung der Burg Gymnich (1642) | 278 |
8. Karl Otto Ludwig Theodat, Freiherr von und zu Gymnich | 279 |
9. Clemens August Ferdinand und Johanna Maria Magdalena Felicitas | 282 |
10. Die Beissel von Gymnich zu Schmidtheim | 283 |
11. Die Familien von und zu Gymnich und Wolff Metternich zur Gracht | 288 |
12. Die Familie Wolff Metternich und Beissel von Gymnich zu Satzvey | 292 |
13. Die Familie de Maistre zu Gymnich | 293 |
14. Jörg Freiherr Holzschuher von Harrlach | 300 |
IV. Das Brauchtum
Vom Gymnicher Ritt bis zur Kirmes | |
1. Zur Einführung | 309 |
2. Der Gymnicher Ritt – Geschichte und Feier | 310 |
3. Bruderschaftsfest | 336 |
4. Schützenfest | 340 |
5. Martinszug | 343 |
6. Kirmes | 346 |
Anhänge | |
Anhang | 349 |
Quellen | 383 |
Abkürzungen | 384 |
Literatur | 385 |
Herkunft der Abbildungen | 391 |
Der Autor | 392 |