Die Geschichte des Dorfes Erp

Aus ErftstadtWiki
Die Geschichte des Dorfes Erp
Erp 1969 Cover.jpg
'
Untertitel
Autor
Herausgeber
Verlag
Jahr
ISBN
Auflage
Seiten
144

Die Geschichte des Dorfes Erp ist ein Buch von Albert Esser, das die Geschichte von Erp behandelt.

Inhalt[Bearbeiten]

Kapitel Seite
Vorwort des Verfassers 7
A) Die Geschichte des Dorfes Erp
I. Die siedlungsgeschichtliche Entwicklung und die Voraussetzungen hierzu 11
  a) Die geografisch-klimatischen Gegebenheiten der Erper Landschaft 11
  b) Die siedlungsgeschichtliche Entwicklung in den vor- und nachchristlichen Jahrhunderten 13
II. Die weltlichen und geistlichen Besitz- und Rechtsverhältnisse der Grafen von Are, der Kölner Erzbischöfe und des Domstifts 16
III. Das Dorf seit der Übernahme der Herren von Schleiden und ihrer Nachfolger, der Grafen von Blankenheim-Manderscheid 30
  a) Die weltliche Grundherrschaft der Herren von Schleiden und Nachfolger 31
  b) Die geistliche Grundherrschaft des Kölner Andreastiftes 37
  c) Die geistliche Grundherrschaft des Kölner Domstiftes 44
  d) Die Geschichte der großen Höfe 48
    1. Schleidenhof 49
    2. Hahnenhof 49
    3. Burghof 52
    4. Broichhof 55
    5. Clotzlehen 57
    6. Hof des Klosters Hoven 59
    7. Hof des Klosters Bottenbroich 61
    8. Schenkengut – Scheppstattshof 62
    9. Alteburg 66
    10. Velbrügger-, Belven-, Roechhof 67
    11. Zweifelshof 69
  e) Die kirchlichen Verhältnisse 74
  f) Die wirtschaftliche und soziale Struktur 84
IV. Das Dorf während der französischen Herrschaft
  a) Die verwaltungsmäßige Neugliederung 88
  b) Die Säkularisation und ihre Folgen 88
  c) Die kirchliche Situation 90
V. Die Entwicklung des Dorfes im vergangenen Jahrhundert 92
  a) Die Verwaltung 97
  b) Die wirtschaftlichen Verhältnisse des Dorfes 97
  c) Die kirchlichen Verhältnisse im 19. Jahrhundert 113
  d) Das soziale und kulturelle Leben 123
B) Quellen und Literatur 139
C) Verzeichnis und Nachweis der Abbildungen 143
D) Alte Maße, Gewichte und Geldwerte 144


Einzelnachweise[Bearbeiten]