Abfallwirtschaft
Die Seite gibt eine Übersicht über die Möglichkeiten zur Entsorgung von verschiedenen Müllsorten in Erftstadt.
Abfallkalender[Bearbeiten]
Der Abfallkalender informiert über die Abfallentsorgung in Erftstadt und enthält die Leerungsdaten der Abfalltonnen und -säcke für die Abfuhrbezirke sowie weitere Informationen zur Abfallentsorgung.
- Digitaler Abfallkalender (mit ics-Download)
- Remondis-App im App Store
- Remondis-App im Google Play Store
Annahmestellen[Bearbeiten]
Entsorgungszentrum „Haus Forst“[Bearbeiten]
- Kerpen-Manheim, an der B 477
- 50170 Kerpen
- Mo–Fr: 8:00 – 16:00 Uhr, Sa: 8:00 – 12:00 Uhr
- Annahme gebührenfrei: Schadstoffe (bis 20 kg), Elektrogeräte, Papier/Pappe, Metall, Verpackungen, Verpackungsglas
- Annahme kostenpflichtig: Hausmüll, Sperrmüll, Bauschutt, Grün-/Gartenabfälle, Holz, Teppichböden
Verwertungszentrum Erftkreis (VZEK)[Bearbeiten]
- Tonstraße 1
- 50374 Erftstadt
- Mo–Fr: 8:00 – 16:00 Uhr, Sa: 8:00 – 13:00 Uhr
- Annahme gebührenfrei: Speisefette, Flachglas
- Annahme kostenpflichtig: Sperrmüll, Bauschutt, Grün-/Gartenabfälle, Holz, Altreifen
Altglas[Bearbeiten]
Die Sammlung von entleerten Glasverpackungen (dazu gehören z.B. Konservengläser, Wein-/Sektflaschen, Kosmetiktiegel und Senfgläser) erfolgt über Altglascontainer im Stadtgebiet (werktags von 8:00 – 13:00 Uhr und 15:00 - 20:00 Uhr). Sonstiges Altglas (z.B. Auflaufformen, Spiegel, Vasen) ist nicht über die Altglascontainer zu entsorgen. Sortenreines Flach-Altglas wie Fensterglas oder Glasplatten kann kostenlos im Verwertungszentrum Erftkreis (VZEK) abgegeben werden.
Altkleider[Bearbeiten]
Gut erhaltene Kleidungs- und Textilstücke können in Sammelcontainern entsorgt werden, die im gesamten Stadtgebiet aufgestellt sind. Stark zerschlissene, verdreckte oder kontaminierte Textilien sind weiterhin über die Restmülltonne zu entsorgen.
Elektrogeräte[Bearbeiten]
Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht über den Restmüll entsorgt werden, sondern können kostenlos an kommunalen Sammelstellen abgegeben werden. Das Entsorgungszentrum „Haus Forst“ in Kerpen (s.o.) ist die zentrale Sammelstelle für Haushalte im Rhein-Erft-Kreis.
Erftstädter Bürger:innen können Elektrokleingeräte der Sammelgruppe 3 (Lampen) und 5 (Kleingeräte < 50 cm) zusätzlich kostenlos am Schadstoffmobil abgeben. Elektrogroßgeräte können gegen eine Stückgebühr an der Grundstücksgrenze abgeholt werden. Hierzu ist eine vorherige Anmeldung nötig.
Schadstoffmobil[Bearbeiten]
Das Schadstoffmobil der Stadt steht an wechselnden Standorten, in Lechenich und Liblar einmal monatlich, in den kleineren Stadtteilen zweimonatlich. Hier können Schadstoffe (z.B. Farben, Klebstoffe, Altbatterien) in haushaltsüblichen Mengen von max. 20 kg bzw. 20 Litern kostenlos abgegeben werden. Zusätzlich werden maximal vier Elektrokleingeräte bis zu einer Kantenlänge von 50 cm angenommen.
Sperrmüll[Bearbeiten]
Jeder Haushalt kann viermal jährlich eine kostenlose Sperrmüllabfuhr (je max. 3 m³) in Anspruch nehmen. Dazu ist eine vorherige Anmeldung bei dem zuständigen Entsorgungsunternehmen Remondis notwendig. Zusätzliche Sperrmüllmengen können gegen eine Gebühr im Entsorgungszentrum "Haus Forst" oder dem Verwertungszentrum Erftkreis (VZEK) abgegeben werden.