Solarsiedlung Lechenich
Die Solarsiedlung ist ein Baugebiet im Nordwesten von Lechenich, das Anfang der 2000er-Jahre erschlossen wurde. Rechtliche Grundlage sind die Bebauungspläne BP 150 und BP 150.1.
Beschreibung[Bearbeiten]
Mittelpunkt der Ansiedlung war das unter Bauauflagen geförderte Projekt "50 Solarsiedlungen in NRW" des Landes Nordrhein-Westfalen , dessen Hightech-Konzeption es ermöglicht, überschüssige, durch Photovoltaik gewonnene Stromkapazitäten, in das allgemeine Verbundnetz einzuspeisen. Auch bei den übrigen Neubauten der Siedlung (zumeist Ein- oder Zweifamilienhäuser privater Bauherren) installierten auf freiwilliger Basis in vielen Fällen Techniken zur Erzeugung solarer Energie.[1] Im Mai 2002 erhielt die Satadt den Zuschlag für die Teilnahme am Förderprogramm.[2]
Das Gebiet umfasst die Straßen Im Lehmtal, Molkereistraße, Taubenpfad und Zur Alten Burg.