Jüdischer Friedhof (Dirmerzheim)
Der Jüdische Friedhof in Dirmerzheim befindet sich wie alle jüdischen Friedhöfe im Stadtgebiet im Eigentum der Synagogen-Gemeinde Köln, die Pflege der Friedhöfe obliegt der Stadt Erftstadt. Mit einer Fläche von ca. 50 m² ist er der kleinste jüdische Friedhof im Rhein-Erft-Kreis.
Beschreibung[Bearbeiten]
Belegt wurde der jüdische Friedhof von 1854 bis 1870. Heute sind noch drei Grabsteine (Mazewot) erhalten:
- der Doppelstein für Ester Müller (1812–1870) und Jonas Platz (1812–1854); auf der rechten Seite, verwittert und eingesunken.
- der Stein für Sophia Rosen (1800–1858) und Jacob Nathan Klein; auf der linken Seite.
Er liegt an der Baumstraße direkt neben einem Bungalow und ist als kleine, nicht umzäunte Grünanlage gestaltet.
Bilder[Bearbeiten]
Lage[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
- Artikel Jüdischer Friedhof (Dirmerzheim). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Commons: Jüdischer Friedhof (Dirmerzheim) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise[Bearbeiten]
Dieser Text basiert auf dem Artikel Jüdischer Friedhof (Dirmerzheim) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.